Lothar Kliesch

Unser Wahlprogramm der SPD-Oberhavel

Wir leben gern in Oberhavel, und Sie?

Wenn man die Menschen in Oberhavel fragt, warum sie sich hier wohl fühlen, kommen oft ähnliche Antworten. Die Ruhe als Gegensatz zu dem oft hektischen Berlin. Gleichzeitig die Nähe zur Großstadt mit Arbeitsplätzen sowie kulturellen und Freizeitangeboten. Die Natur mit der Havel, vielen Seen und großen Waldgebieten. Familien schätzen das vielfältige Angebot an gut ausgestatteten Schulen und Kitas. In den Städten sind Ärzte, Einkaufsmöglichkeiten und Kitas oft fußläufig oder mit dem Rad erreichbar. Nachbarn, Vereinsleben und Feuerwehr sorgen nicht nur für ein soziales Miteinander, sondern sind auch der Motor für Feste und örtliche Veranstaltungen.

Die Menschen profitieren von der guten Wirtschaftskraft in Oberhavel. Vor allem mittelständische Unternehmen siedeln sich hier an und schaffen Arbeitsplätze. Der Landkreis, die Städte und Gemeinden können durch die Steuereinnahmen notwendige Investitionen leisten und freiwillige Leistungen, wie z.B. Musikschulen, die Kreisvolkshochschule oder Museen, finanzieren. Kommunale Unternehmen, wie Stadtwerke, Trink- und Abwasserverbände, Wohnungsbaugesellschaften sowie das kreiseigene Abfallunternehmen AWU und die kreiseigene Verkehrsgesellschaft OVG stellen eine zuverlässige und preiswerte Versorgung sicher. Das gilt mit den Oberhavel Kliniken in Oranienburg, Hennigsdorf und Gransee auch für die stationäre medizinische Versorgung im ganzen Kreis.

Oberhavel verzeichnet seit Jahren steigende Einwohnerzahlen, vor allem durch Zuzug in die Kommunen. Dies bedeutet aber auch neue Herausforderungen: immer mehr Menschen pendeln auf Straßen und Schienen zur Arbeit; Wohnraum wird knapp; die Bildungsangebote müssen ausgebaut werden. Und auch wenn erfreulicherweise die Geburtenraten wieder steigen, werden wir in den kommenden Jahren im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung deutlich mehr ältere Menschen haben. Altengerechte Wohnformen, ärztliche Versorgung und Pflege sind daher Themen, die wir nicht vernachlässigen dürfen.

Dabei dürfen wir die besondere Struktur Oberhavels nicht aus dem Auge verlieren: ¾ der Einwohnerinnen und Einwohner leben auf ca. ¼ der Landkreisfläche. Daneben gibt es den ländlichen Raum, der geprägt ist von Dörfern und einigen zentralen Städten, Landwirtschaft, aber auch touristisch interessanten Seen und Wäldern. Hier müssen wir besonders auf den Erhalt und den Ausbau der Infrastruktur setzen. Wir sind ein Oberhavel - das galt in den letzten 25 Jahren, und das wird auch weiter gelten.

Wir übernehmen politische Verantwortung

Über 25 Jahre haben Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten die Politik des Landkreises Oberhavel entscheidend mitgeprägt, nicht zuletzt durch die Landräte Karl-Heinz Schröter und Ludger Weskamp. Vieles von dem, was wir in den letzten Jahren umgesetzt oder begonnen haben, werden wir fortsetzen. Aber wir wollen auch in die Zukunft investieren, damit Oberhavel weiterhin lebenswert bleibt.

Dabei sind uns besonders wichtig:

Bildung

Gute und umfassende Bildung sind die Grundlage für die Lebens- und Entwicklungschancen unserer Kinder und Jugendlichen. Wir werden daher auch weiterhin die notwendigen Voraussetzungen schaffen, damit Schülerinnen und Schüler gut lernen und Lehrerinnen und Lehrer gut unterrichten können.

Frühkindliche Bildung muss gut und kostenfrei sein.

Unsere konkreten Ziele:

Mobilität

Viele Oberhaveler pendeln täglich zwischen den einzelnen Städten und Gemeinden des Kreises und natürlich Berlin. Die Mehrheit der Pendler nutzt noch immer das Auto, da der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) im Landkreis in vielen Bereichen nicht optimal und noch ausbaufähig ist. Nicht nur im Hinblick auf die Attraktivität als Wohn- und Arbeitsort ist ein guter ÖPNV wichtig, auch zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs und für eine bessere Klimabilanz.

Unsere konkreten Ziele:

Infrastruktur

Oberhavel wird dadurch geprägt, dass es in den einzelnen Kommunen sehr unterschiedliche Rahmenbedingungen und Entwicklungen gibt. Eine wichtige Aufgabe der Kommunalpolitik, gerade auch des Kreistages, ist es, unter Anerkennung dieser Unterschiede die Infrastruktur anzubieten und ausbauen, damit Oberhavel überall lebenswert bleibt.

Unsere konkreten Ziele:

Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Die zahlreichen Ehrenamtlichen, die sich in Feuerwehren, beim THW oder den zahlreichen Vereinen engagieren – vom Jugendwart des Fußballvereins bis zur Helferin bei der Tafel – sind wesentliche Stützen für unser Gemeinwesen. Junge Menschen hierfür zu begeistern, ist eine wichtige Aufgabe (auch) der Politik.

Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist das Gegenteil von Ausgrenzung. Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten stehen daher für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und eine freiheitliche Gesellschaft.

Unsere konkreten Ziele: